Wie funktioniert Kulturelle Bildung in anderen Regionen Europas?
Finden wir es heraus!

Kulturelle Bildung steht immer wieder vor Herausforderungen: Wie können Zielgruppen erreicht und innovative Formate entwickelt werden, wie werden Partizipation realisiert und gesellschaftliche Entwicklungen aufgegriffen? Kultur Transfer Europa geht diesen Fragen an verschiedenen Orten in Europa nach und wirft ein Schlaglicht auf die Kulturelle Bildung in den jeweiligen Regionen von Europa.

Je 15 Fachkräfte aus den verschiedenen Bereichen der Kulturellen Bildung besuchen im Rahmen von Bildungsreisen je eine Region, treten mit den Akteur:innen vor Ort in Austausch, lassen sich inspirieren und vernetzen sich.

Brest

Brest, im Westen der Bretagne, hat sich zu einem dynamischen Zentrum für zeitgenössische Kreativität entwickelt. Durch die Umwandlung von Industrieflächen und die Etablierung eines Labors für Straßenkunst bietet Brest experimentelle Räume für Künstler, um ihre Arbeit im öffentlichen Raum zu präsentieren. Zudem engagieren sich in der Bretagne überdurchschnittliche viele Menschen in Vereinen.

Zeitraum: 05. – 11. Oktober 2025

Teilnahmegebühr: 150 Euro

Gent

Die Universitätsstadt Gent hat sich zu einem kulturellen Zentrum entwickelt. Die Stadt fördert interdisziplinäre Kreativität und setzt kulturelle Impulse gezielt zur sozialen Inklusion ein. Mit einem großen Volksfest und ihrem ausgeprägten ökologischen Engagement verbindet Gent kulturelle Vielfalt mit nachhaltiger Stadtentwicklung.
Weitere Informationen zu dieser Bildungsreise folgen in Kürze.

Zeitraum: März 2026

Anmeldung ab September 2025 möglich

Bologna

Die italienische Stadt Bologna verbindet historisches Erbe mit Innovation. Bologna zeichnet sich zudem durch ihr Experiment für kollaborative Zusammenarbeit zwischen Stadtverwaltung und Bürgern aus und ermöglicht neue Formen der Mitgestaltung.
Weitere Informationen zu dieser Bildungsreise folgen in Kürze.

Zeitraum: April 2026

Anmeldung ab September 2025 möglich

Häufig gestellte Fragen

Das Programm richtet sich an Fachkräfte aus unterschiedlichen Bereichen der Kulturellen Bildung. Auch freiberuflich tätige Fachkräfte können teilnehmen.

Wir besuchen jeden Tag unterschiedliche Akteur:innen der Kulturellen Bildung und Organisationen in der jeweiligen Region, treten mit den Kolleg:innen vor Ort in den Austausch und lernen ihre Arbeit besser kennen. Wir besuchen Kultureinrichtungen und lernen die Geschichte der Stadt oder Region kennen. Neben des festgelegten Programmpunkten gibt es aber auch ausreichend Zeit, um die Orte selbstständig zu erkunden. 

Das konkrete Programm legen wir erst nach den Anmeldungen fest – so können wir auch auf die speziellen Interessen der Teilnehmenden eingehen. 

Die Teilnahme kostet 150 Euro und die Unterkunft erfolgt im Einzelzimmer (Doppelzimmer sind nach Wunsch auch eine Möglichkeit). Der Großteil der Kosten wird über das EU Programm Erasmus+ finanziert. Inklusive sind die An- und Rückreise im Zug, Übernachtungen, Frühstück, Mittagessen sowie das Programm vor Ort. 

Wir reisen umweltfreundlich mit dem Zug ggf. auch mit dem Nachtzug. Der angegebene Reisezeitraum enthält bereits den An- und Rückreisetag.

Grundsätzlich ja. Sollte die Nachfrage die verfügbaren Plätze übersteigen, sind wir bemüht möglichst vielen unterschiedlichen Fachkräften die Teilnahme zu ermöglichen.

Pro Bildungsreise sind 15 Plätze verfügbar.

Bei Bildungsreisen in nicht-deutsprachige Länder ist es nicht notwendig, die Landessprache zu beherrschen. Die Gespräche mit den Akteur:innen vor Ort finden in Englischer Sprache statt, sofern wir keine Sprachmittler einsetzen können.  

Wir beantworten Dir gern weitere Fragen. Nutze dafür unser Kontaktformular.

Hallo!

Melden Sie sich an.