Sie kennen nun fünf Bereiche, in denen digitale Elemente Ihre Ausbildung anreichern können. Im vorherigen Modul haben Sie bereits eine Vision von Ihrer digitalen Ausbildung entwickelt. Aus der Vision möchten wir nun fünf klare Ziele formulieren, damit Sie an diesen Zielen arbeiten können.
Tipps zur Zielformulierung:
Eine typische Methode zur Zielformulierung ist dabei die SMART-Methode. Zielformulierungen entsprechen dabei den folgenden Kriterien:
S – spezifisch: Formulieren Sie so konkret wie möglich, was erreicht werden soll.
M – messbar: Bringen Sie messbare Kriterien in Ihre Zielformulierung ein
A – attraktiv: Beantworten Sie die Frage nach dem „Warum“
R – realistisch: Formulieren Sie das Ziel so, dass es auch erreicht werden kann.
T – terminiert: Setzen Sie einen konkreten zeitlichen Rahmen für die Erreichung der Ziele.
Die Beschränkung auf fünf Ziele in den einzelnen Bereichen kann herausfordernd sein. Sicher lässt Ihre Vision aus der ersten Lektion noch weitere Ziele zu. Versuchen Sie sich für den Beginn nicht zu viel vorzunehmen. Sind alle Ziele erreicht, können Sie sich dann Schritt für Schritt weiteren Ziele widmen.
Möchten Sie darüber hinaus Feedback zu Ihren Zielen erhalten, können Sie diese als PDF-Dokument über den Punkt Datei auswählen hochladen.