Quellen Studien:
- Frey, S. (1999). Die Macht des Bildes: der Einfluß der nonverbalen Kommunikation auf Kultur und Politik. Bern: Huber.
- Weidenmann, B. (1988). Psychische Prozesse beim Verstehen von Bildern. Bern: Huber.
- Harp, S. F., & Mayer, R. E. (1998). How seductive details do their damage: A theory of cognitive interest in science learning. Journal of Educational Psychology, 90, 414–434.
Schauen wir uns gemeinsam als erstes Element von multimedialen und digitalen Lernumgebungen die Elemente Texte und Bilder an.
Inhalte in diesem Video:
- Relevanz von Texten und Bildern für den Lernprozess
- Grundlagen in der Gestaltung von Texten und Verwendung von Bildern in Lernmaterialien